|
Dekorationsarbeiten |
|
 |
Für die Dekorationsarbeiten sollten die richtigen Werkzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Materialien verwendet werden, damit sich die Investitionen an Arbeitszeit und Begeisterung lohnen.
Die neue Dekoration ist nur so gut wie die Planung und Vorbereitung der Arbeit.
Elastische Beläge |
|

Norament |
Bei den elastischen Bodenbeläge handelt es sich um die wohl am universellsten einsetzbaren Belagarten.
|
|
Dieses beliebte Fußbodenmaterial wird in einer großen Auswahl dekorativer Auführungen im Handel angeboten. Das nur wenige Millimeter starke Material verwandelt einen Boden nicht nur völlig sondern es bereichert ihn auch um Farbe und Struktur. Außerdem ist es strapazierfähig, pflegeleicht, kostengünstig und einfach zu verlegen. |
Alle Arten von Kunststoffbelägen sollten verklebt werden. Kunststoff-Fliesen kann man ohne große Vorkenntnisse selbst verlegen. Bahnenware zu verarbeiten setzt eine etwas größere handwerkliche Erfahrungen voraus.
Auf einem glatten, gut durchgetrockneten Zementestrich lässt sich das Kunststoffmaterial ohne große Schwierigkeiten verkleben. Einen stark saugenden Boden streicht man mit verdünntem Kleber vor. Rauhe Betonböden müssen von einer fachlich qualifizierten Firma mit Estrich überzogen werden.
In Altbauten ist es besser auf einen eventuell vorhandenen Dielenboden die Verlegeplatten mit Schraubnägeln zu befestigen. Am besten sind Spezialplatten mit wasserfester Verleimung, die Platten sind mit Nut und Federverbindung ausgerüstet. Bevor der Kunststoffbelag aufgetragen wird, müssen die Plattenstöße gespachtelt und verschliffen werden.
|
Textile Bodenbeläge |
|

Bei den textilen Bodenbelägen kann zwischen Teppichboden aus Wolle oder Synthetikfasern und Belägen aus Pflanzenfasern unterschieden werden.
|
Die Bezeichnungen für Teppichböden orientieren sich mehr nach dem Herstellungsverfahren als nach dem Ausgangsmaterial. Sie sind in die Kategorien gewebt, gewirkt, gestrickt, getuftet, geklebt, beflockt, Nadelfilz etc. aufgeteilt .
Effekte mit Farben und Mustern |
|
 |
Genau wie Farben können auch Muster die Stimmung und die Wirkung eines Raumes beeinflussen. Mit gestreiften Muster kann man einen Raum höher oder breiter wirken lassen. Kleine florale Muster vergrößern den Raum optisch und große Muster verkleinern eine Fläche.
|